NRW.Bank Münster – Gelungenes Ensemble zwischen saniertem Bestand und hochwertigem Neubau im städtebaulichen Kontext mit einem Mix aus Glasfassaden und Natursteinbekleidungen in hoher Detailpräzision
Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.Bank das Bundesland bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Das Fachingenieurbüro PBI hat bei der Sanierung und den Neubaumaßnahmen des Gebäudekomplexes der NRW.Bank Sonderkonstruktionen in Form von 2-schaligen Kastenfenstern mit integrierten Vertikallamellen als Sonnenschutz sowie weitere Sonderkonstruktionen und Natursteindetails objektspezifisch entwickelt. Die Realisierung der Maßnahmen erfolgte im Zeitraum 2008 bis 2009.
Das Projekt
Das Gebäudeensemble der NRW.Bank in Münster besteht aus einem Neubau, einem historischen Altbau sowie einer Verbindungsbrücke zwischen Alt- und Neubau. Neubau und historischer Altbau sind so zueinander positioniert, dass sich eine Innenhofsituation ergibt. Im Innenhof liegt dabei der Haupteingang des Neubaus. Die sehr anspruchsvollen Fassadenmaßnahmen umfassten alle Gebäudebereiche – den Neubau und den zu sanierenden Altbau.
Leistungen PBI
Beratung, Planung, Konzeptentwicklung, Leitdetailplanung, Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe, Prüfung der Werk-und Montageplanung, stichprobenartige Qualitätssicherung vor Ort
Die Fassade
Die Besonderheit dieses Bauvorhabens ist die Vielzahl unterschiedlichster Fassadenkonstruktionen, die überwiegend als Sonderkonstruktionen ausgeführt sind. Neben scharfkantigen Stahl-Pfosten-Riegel-Fassaden wurden ein- und zweischalige Fassadenkonstruktionen, hinterlüftete Natursteinfassaden, Aluminium-Hebe-Schiebe-Elemente, Holz-Alu-Fassadenelemente, Sonnenschutzelemente aus Alu-Vertikallamellen oder textilen Sonnenschutzanlagen, zweischalige geschuppte Dachgaubenfassaden, begehbare bzw. befahrbare Verglasungen etc. geplant und eingebaut.
Energie und Nachhaltigkeit
Gefordert war die Realisierung einer energetisch sehr guten Gebäudehülle mit sehr guten Werten für den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Dies wurde erreicht durch folgende Maßnahmen:
Ausgewogener Anteil von transparenten zu opaken Fassadenbereichen
Hoch wärmedämmende, hochwertige Fassadenkonstruktionen aus Aluminium bzw. Holz-Aluminium
Einsatz von Dreifach-Isolierverglasungen in Teilbereichen
Angemessener Anteil gut gedämmter hinterlüfteter Wandverkleidungen aus Naturstein
Wirksamer außen liegender Sonnenschutz, in Teilbereichen durch eine vorgelagerte Prallscheibe witterungsgeschützt
Sehr gute natürliche Belichtung der Räume durch entsprechend großen Glasanteil und Verzicht auf Sturzausbildungen
Einsatz hochwertiger und langlebiger Materialien und Oberflächen
Die Ausführung
Bürofassade Neubau
Sonderkonstruktion als zweischalige Konstruktion jeweils im Bereich der Öffnungsflügel
Innere Fassadenebene als Holz-Aluminium-Elemente (Holzart Eiche), Raster 1,35 m, inkl. Dreh-Kipp-Flügel als Blockflügel
Zweifach-Wärmeschutz- bzw. Sonnenschutz-Isolierverglasung, im Bereich der Festverglasungen absturzsichernd, Ganzglasecken
Vorgelagerte absturzsichernde Prallscheibe VSG-Monoverglasung vor den Öffnungsflügeln
Sonnenschutz im Fassadenzwischenraum aus Aluminium-Vertikallamellen, elektromotorisch betätigt (Sonderkonstruktion)
Opake hinterlüftete Wandverkleidungen aus Naturstein, Fugen versiegelt und besandet
Cafefassade / Restaurantfassade / Konferenzfassade
Raumhohe scharfkantige Stahl-Pfosten-Riegel-Fassade als offene T-Profile mit Flachpressleisten
Zweifach-Wärmeschutz- bzw. Sonnenschutz-Isolierverglasung, im Bereich der Festverglasungen absturzsichernd, Ganzglasecken
In Teilbereichen außen liegender Sonnenschutz über Gelenkarm-Markisen, elektrisch betätigt
In Teilbereichen außen vorgelagertes Metallgewebe GKD, absturzsichernd
Opake hinterlüftete Wandverkleidungen aus Naturstein, Fugen versiegelt und besandet
In Teilbereichen Leibungsverkleidungen Aluminium-Flachmaterial, betretbar
Foyerfassade
Sonderkonstruktion als abgehängte, hinterspannte, mehrgeschossige Stahl-Riegel-Fassade
Zweifach Sonnenschutz-Isolierverglasung, Glasabmessung bis zu 4.800 x 2.800 mm
Integrierte Glas-Lüftungsklappen als Mono-SK-Flügel in SG-Optik
Innen liegender Blendschutz textile Vertikalmarkise mit Seilführung, motorisch betätigt
Integration einer Karusselldrehtüre in Ganzglasoptik sowie von Türelementen im EG
Sonstige Fassadenbereiche
Befahrbare Verglasung im Innenhof mit Spezialglasaufbau (Sonderkonstruktion)
Glasdachkonstruktionen mit NRWG-Öffnungselementen, Ausfachungen mit Dreifach-Isolierverglasung sowie außen liegender Beschattung mit Gegenzuganlagen, textil. Innenseitig Befahranlagen als Sonderkonstruktion
Zweischalige Gaubenfassaden mit integriertem Sonnenschutz sowie verglaster geschuppter Außenhaut im Bereich historisches Bestandsgebäude (Sonderkonstruktion)
Begehbare Verglasungen im Bereich der Dachterrassen (Sonderkonstruktion)
Zweischalige Fensterbandkonstruktionen mit Holz-Aluminium-Fensterelementen und Dreifach-Isolierverglasung
Brückenfassaden zwischen den Gebäuden als Stahl-Pfosten-Riegel-Konstruktion
Natursteinfassaden mit integrierten Schriftzügen
Außen liegender Sonnenschutz aus verfahrbaren Vertikallamellen, Gelenkarmmarkisen, Fallarmmarkisen
Innen liegende Blendschutzbehänge bzw. Verdunkelungen
Fotos: C. Richters
Architekt
Eisfeld Engel Architekten, Hamburg
Auftraggeber
NRW.Bank, Münster
Bauherr
NRW.Bank, Münster
Auszeichnungen
Auszeichnung der Landesregierung NRW als vorbildliches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen (2010)